Hashwert und Hashfunktion

Inhalt Eine Hashfunktion ordnet beliebigen Texten eine für sie charakteristischen aber immer gleich lang definierten Zahlenwert, den sogenannten Hashwert zu. Anwendungsbereiche sind Passwort- bzw. Datenbankabfragen sowie die Signatur von Dokumenten und die Verifikation von Software. Das Skriptum behandelt die mathematischen Grundlagen des Merkle–Damgård–Verfahrens, sowie der Sicherheit kryptogaphischer Hashfunktionen. Download • Skriptum (.docx)  (.pdf) • Dateien …

Hashwert und Hashfunktion Weiterlesen »

Dimension

Intuitiv bestimmt die Anzahl der Freiheitsgrade die Dimension eines Objekts: „Länge, Breite, Höhe“. So einfach ist es aber nicht. Das Skriptum behandelt den Begriff Dimension bezüglich Vektorräumen, metrischen Räumen und Fraktalen.

Computergrafik

Dieses Skriptum behandelt die mathematischen Algorithmen der Objekt-Rendering-Techniken der sogenannten Grafik-Pipeline, welche die Darstellung dreidimensionaler Objekte mit Hilfe von mathematischen Transformationen in ein zweidimensionales Bildschirmbild umwandeln.

Splines

Für Interpolationen werden gerne Splines verwendet, die vornehmlich durch quadratische oder kubische Polynome stückweise definiert sind. Eine spezielle Form von Splines beruhen auf den sogenannten B-Splines und interpolieren approximativ.

Die Eulersche Identität

Die von Leonhard Euler entdeckte und nach ihm benannten Identität verbindet fünf der elementarsten Zahlen in der Mathematik in einer Gleichung. Sie belegt damit Platz eins im Ranking der Top Ten der schönsten mathematischen Sätze.